250. Geburtstag
von Carl Friedrich Gauß

Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler

Gauß als Landvermesser

Aufgabe für Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 bis 13:

Erstelle ein Video über die Landvermessungen von Carl Friedrich Gauß für die erste genaue Landkarte von Norddeutschland.

Im Jahr 1820 bekam Gauß den Auftrag vom König Georg von Hannover eine Landkarte des Königreichs zu erstellen. Dafür war er mehrere Jahre im heutigen Niedersachsen unterwegs, um von erhöhten Messpunkten Dreiecke zu vermessen. Mit Hilfe eines selbst konstruierten Messgerätes (Heliotrop) bestimmte er Winkel in den Dreiecken und berechnete mit trigonometrischen Funktionen (sin, cos, tan) die Längen der Dreiecksseiten. Neben den sehr aufwendigen (hilfsmittelfreien!) Rechnungen war es eine mühsame handwerkliche Arbeit, die auch vom Wetter abhing. Gauß benutze dazu Logarithmentafeln und bildete Mittelwerte von mehrfachen Messergebnissen.

Literatur:
Klaus Kertscher in https://publications.goettingen-research-online.de/bitstream/2/14236/1/gbs_30.pdf
Seite 150 – 165: Carl Friedrich Gauß und die Geodäsie
Karin Reich in https://publications.goettingen-research-online.de/bitstream/2/14236/1/gbs_30.pdf
Seite 73 – 86: Logarithmentafeln – Gauß’ „tägliches Arbeitsgeräth“